Deutsche Wirtschaft im 3. Quartal überraschend gestiegen – Technische Rezession vermieden

Die deutsche Wirtschaft ist im dritten Quartal überraschend gewachsen. Wie das Statistische Bundesamt in seiner ersten Schätzung mitteilte, legte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) von Juli bis September um 0,2 Prozent im Vergleich zum Vorquartal zu.

shutterstock/U. J. Alexander

Im zweiten Quartal war das Minus mit 0,3 Prozent sogar stärker ausgefallen als zunächst angenommen. Zwei Minus-Quartale in Folge hätten eine technische Rezession bedeutet, die nun aber wider Erwarten nicht eintrat.  

„Das ist bei Weitem noch nicht das, was wir brauchen, aber immerhin ein Lichtblick“, kommentierte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck die Mitteilung des Statistikamtes. „Die Wirtschaft zeigt sich robuster als bislang prognostiziert, die von vielen erwartete technische Rezession bleibt aus.“ Gleichzeitig zeige sich deutlich, dass „wir weitere Maßnahmen brauchen, das ist bei allen angekommen“, so Habeck. „Investitionsanreize, Innovationsförderung und Entbürokratisierung – wir sollten hier gemeinsam agieren und den Standort Deutschland stärken.“

Dabei geht die Bundesbank nicht davon aus, dass sich die deutsche Wirtschaft am Jahresende aus der Konjunkturflaute befreien kann. „Im vierten Quartal könnte die wirtschaftliche Aktivität aus heutiger Sicht in etwa stagnieren“, heißt es im aktuellen Monatsbericht: „Auch wenn für die deutsche Wirtschaft derzeit weiterhin keine Rezession im Sinne eines deutlichen, breit angelegten und länger anhaltenden Rückgangs der Wirtschaftsleistung zu erwarten ist, steckt sie doch nach wie vor in der seit Mitte 2022 anhaltenden Schwächephase fest.“

Laut ihrem Herbstgutachten erwartet die Bundesregierung, dass das BIP im Gesamtjahr um 0,2 Prozent schrumpfen wird. Es wäre das zweite Jahr mit einer Rezession in Folge nach 2023, als die deutsche Wirtschaftsleistung leicht gesunken war. Erst 2025 soll die Wirtschaft nach Prognose der Bundesregierung wieder um 1,1 Prozent wachsen.

Der Internationale Währungsfonds (IWF) ist dabei für 2025 weniger zuversichtlich als die Ampel-Koalition und rechnet nur mit einem Plus von 0,8 Prozent.

Impulse für die deutsche Wirtschaft erwarten Ökonomen von den sinkenden Leitzinsen der Europäischen Zentralbank (EZB). Doch bis diese in der Realwirtschaft ankommen, vergeht Zeit.

(red/dpa)

  • Related Posts

    Schlagabtausch bei Habeck-Befragung im U-Ausschuss zum Atomausstieg

    Vor bald drei Jahren gingen die letzten deutschen Atomkraftwerke vom Netz. Die politischen Entscheidungen davor werden heute heftig diskutiert. Habeck weist Vorwürfe zurück – und schaltet auf Attacke. Von Martina…

    Deutsche Wirtschaft im Dauertief – Was bringt 2025?

    Nach dem Krisenjahr 2024 soll es 2025 zumindest etwas aufwärtsgehen. Doch die Herausforderungen sind groß. Was sind die Rezepte der Politik? Was droht mit Trump? Und was kommt auf Verbraucher…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Wie man sich zum Tod stellt, so lebt man

    • Januar 17, 2025
    • 4 views
    Wie man sich zum Tod stellt, so lebt man

    Schlagabtausch bei Habeck-Befragung im U-Ausschuss zum Atomausstieg

    • Januar 17, 2025
    • 4 views
    Schlagabtausch bei Habeck-Befragung im U-Ausschuss zum Atomausstieg

    Gaza-Abkommen: Israel sieht Probleme bei Klärung von Details

    • Januar 17, 2025
    • 4 views
    Gaza-Abkommen: Israel sieht Probleme bei Klärung von Details

    Deutsche Wirtschaft im Dauertief – Was bringt 2025?

    • Januar 17, 2025
    • 5 views
    Deutsche Wirtschaft im Dauertief – Was bringt 2025?

    Trump – Jetzt fallen alle Hüllen

    • Januar 16, 2025
    • 88 views
    Trump – Jetzt fallen alle Hüllen

    Wirtschaft schrumpft – Längste Rezession seit 20 Jahren! Woran das wohl liegt? Bestimmt an Putin! Oder?

    • Januar 16, 2025
    • 6 views
    Wirtschaft schrumpft – Längste Rezession seit 20 Jahren! Woran das wohl liegt? Bestimmt an Putin! Oder?