• Berlin 24/7
  • Politik
  • Sachsen vor Landtagswahl: BSW mit guten Chancen – Hohe Zustimmung für AfD
MEISTKOMMENTIERT
MEISTGELESEN

Sachsen vor Landtagswahl: BSW mit guten Chancen – Hohe Zustimmung für AfD

Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa im Auftrag von „Leipziger Volkszeitung“, „Sächsischer Zeitung“ und „Freier Presse“ würde die aktuelle Kenia-Koalition im Ergebnis der anstehenden Landtagswahlen keine Mehrheit mehr haben. Dafür erweist sich das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) mit seinen zweistelligen Umfrageergebnissen als wahrscheinliche Regierungspartei.

shutterstock/BarthFotografie
Bild: shutterstock/BarthFotografie

Die Hälfte der 1.500 Befragten könnte sich eine solche Option vorstellen. 21 Prozent würden eine Regierungsbeteiligung des BSW „sehr gut“ finden. 31 Prozent wären allerdings dagegen. Den meisten Gegenwind erfahre das Bündnis regional in Dresden (42 Prozent), dennoch seien auch dort 43 Prozent für eine Regierungsbeteiligung. Die mit Abstand größte Zustimmung erfahre die neu gegründete Partei aktuell im Landkreis Meißen: Laut Insa sehen dort 80 Prozent der Befragten eine künftige (Mit-)Regierung der BSW positiv.

Die AfD kann sich zwar in Sachsen nirgends derart hohen Zustimmungswerten erfreuen, dennoch erhält auch die Partei überall viel Unterstützung. 33 Prozent der Befragten fänden eine AfD-Regierung in Sachsen gut, ein Viertel sogar sehr gut. 47 Prozent wären allerdings gegen eine Regierungsbeteiligung der AfD.

Über 50 Prozent der Befragten in den Kreisen Görlitz, Meißen, Mittelsachsen und Sächsische Schweiz würden einer Regierung mit AfD-Beteiligung zustimmen. Am niedrigsten ist die Zustimmung dafür mit 26 Prozent in Zwickau.

Nun noch 16 Prozent wollen, dass die Grünen weiterhin der Landesregierung angehören. 72 Prozent lehnen eine Regierungsbeteiligung der Grünen ab. Die Ablehung der Grünen ist damit stärker ausgeprägt als die Ablehnung der AfD. Während im Landkreis Leipzig 23 Prozent für eine Regiehrungsbeteiligung der Grünen sind, sind es im Landkreis Meißen nur vier Prozent.

(red/dpa)

Kommentare